Medizin

Innovative Lösungen für die Fußgesundheit

Wie moderne Techniken und maßgeschneiderte Implantate die Lebensqualität verbessern

ARKM.marketing

Unsere Füße tragen nicht nur unser Gewicht, sondern sind auch entscheidend für unsere Beweglichkeit und Lebensqualität. Erkrankungen wie Plattfüße, Sprunggelenksprobleme oder Beschwerden der Achillessehne können die Mobilität stark einschränken. Glücklicherweise bieten moderne orthopädische Methoden eine Vielzahl effektiver Lösungen, um Beschwerden zu lindern und die Fußgesundheit bzw. die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Dr. Tobias Gehlen, Facharzt für Orthopädie und Experte für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie in der MEOCLINC, erklärt: „Fußprobleme können Menschen jeden Alters betreffen, von Kindern mit Fehlstellungen bis zu älteren Patienten mit Arthrose oder Instabilitäten. Dank fortschrittlicher Diagnostik und moderner Behandlungstechniken können wir zielgerichtet eingreifen und die Lebensqualität unserer Patienten signifikant steigern.“

Plattfuß: Eine häufige und oft unterschätzte Fußfehlstellung

Plattfüße sind eine der häufigsten Fußfehlstellungen und betreffen etwa jeden sechsten Deutschen. Rund 10 % der Betroffenen benötigen eine medizinische Behandlung. Ohne entsprechende Therapie kann diese Fehlstellung zu erheblichen Fehlbelastungen, Schmerzen und im schlimmsten Fall zu Gangunsicherheiten und Immobilität führen.

„Das Problem wird oft bagatellisiert“, so Dr. Gehlen weiter. „Dabei können gezielte minimalinvasive Eingriffe bereits im Kindesalter langfristig helfen.“ Die moderne Bildgebungstechnik ermöglicht es Ärzten, belastete Röntgenaufnahmen anzufertigen und die tatsächliche Bewegung des Patienten genau zu untersuchen.

Sprunggelenk-Endoprothetik: Individuelle Lösungen bei Instabilität und Arthrose

Fortgeschrittene Sprunggelenksinstabilitäten oder Arthrose schränken die Bewegungsfreiheit erheblich ein und gehen häufig mit Schmerzen einher. In solchen Fällen bieten individuell angefertigte Sprunggelenkprothesen eine vielversprechende Alternative zu Versteifungsoperationen und konservativen Therapien.

„Die Technologie hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt“, erläutert Dr. Gehlen. „Durch individuell gefertigte Schneidblöcke für Prothesen können wir eine nahezu perfekte Implantation erreichen. Dies ermöglicht es uns, die natürlichen Bewegungsabläufe wiederherzustellen und die Genesung erheblich zu beschleunigen.“ Leider gibt es oft Hindernisse durch unzureichende Unterstützung von Krankenkassen, obwohl die Behandlungsergebnisse vielversprechend sind.

Achillessehnenprobleme und Überbelastung: Ein oft übersehbares Risiko

Vor allem im Frühling, wenn Menschen um die 40 Jahre ihren sportlichen Alltag wieder aufnehmen, sind Beschwerden wie Achillessehnenentzündungen oder Überbelastungen der Füße häufig. Nach längeren Ruhephasen im Winter werden die Füße plötzlich stark beansprucht. Zudem verlagert sich der Breitensport zunehmend auf die Generation 50+, was zu einer Häufung von Sehnenreizungen, insbesondere im Ansatzbereich an der Ferse, führt.

„Viele Patienten sind sich nicht bewusst, dass diese Beschwerden oft leicht vermeidbar sind“, so Dr. Gehlen. Regelmäßige Bewegung und gezielte Dehnübungen können entscheidend zur Stärkung der Sehnen und damit zur Fußgesundheit beitragen. Treten Schmerzen auf, ist eine frühzeitige Diagnostik und Therapie unerlässlich, um chronische Verläufe zu vermeiden.

Hallux valgus und Diabetes-Fuß: Häufige Herausforderungen in der Orthopädie

Neben Plattfüßen und Sprunggelenksproblemen zählen auch Fehlstellungen des Vorfußes wie Hallux valgus, Krallen- oder Hammerzehen sowie der Diabetes-Fuß zu den gängigen orthopädischen Herausforderungen.

  • Hallux valgus: Diese Fehlstellung, die häufig bei Frauen auftritt, kann schmerzhafte Entzündungen und Schonhaltungen hervorrufen. Moderne Operationstechniken ermöglichen eine schnelle Linderung und fördern ein beschwerdefreies Gangbild.
  • Diabetes-Fuß: Chronische Wunden und Durchblutungsstörungen erfordern eine enge Kooperation zwischen Orthopädie und Gefäßmedizin, um Amputationen zu vermeiden. Auch die Fußpflege im Alltag spielt eine wesentliche Rolle in der Therapie.

Die moderne Orthopädie hält für nahezu jedes Fußproblem eine individuell angepasste Lösung bereit, sofern die Indikation korrekt erfasst wird. „Es ist wichtig, den Patienten als Ganzes zu betrachten und nicht nur die Symptome zu behandeln. Eine umfassende Betrachtung des Fußes ist entscheidend für den Behandlungserfolg.“

Insgesamt gilt: Ob minimalinvasive Eingriffe, Prothesen oder konservative Therapien – eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist entscheidend, um Mobilität und Lebensqualität langfristig zu sichern. Nutzen Sie die Chancen, die moderne Orthopädie bietet, und investieren Sie in Ihre Fußgesundheit!

Quelle: MEOCLINIC GmbH

ARKM.marketing

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"