Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Krebsvorstufen frühzeitig aufspüren
Jährlich erkranken 240.000 Deutsche an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie etwa Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Für diese Patienten ist die regelmäßige Darmkrebsvorsorge besonders wichtig. Denn mit wachsender Erkrankungsdauer steigt auch das Risiko für Krebsgeschwüre im Darm. Eine gründliche Reinigung des Organs vor einer Darmspiegelung stellt die Qualität der Untersuchung sicher.
Rund eine Viertelmillion Deutsche erkranken pro Jahr an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED).
Foto:djd/Norgine GmbH
Zusätzliche Flüssigkeitszufuhr ist wichtig
Nur in einem blitzblanken Organ kann der Arzt bei der Darmspiegelung auch kleine Krebsvorstufen erkennen und entfernen. Eine gründliche Darmreinigung im Vorfeld der Untersuchung ist mit modernen 2-Liter-PEG-Lösungen (Polyethyenglykol mit Ascorbinsäure und Natriumascorbat) schonend möglich. Der Patient trinkt am Abend und am Morgen vorher je einen Liter der PEG-Lösung und mindestens einen halben Liter klare Flüssigkeit, wie Mineralwasser oder hellen Tee. Die zusätzliche Flüssigkeitszufuhr und die in der Lösung enthaltenen Elektrolyte stellen sicher, dass der Wasserhaushalt ausgeglichen bleibt – der Körper wird nicht belastet. Die Präparate sind in verschiedenen fruchtigen Geschmacksrichtungen erhältlich (zum Beispiel Moviprep Zitrone oder Orange, Infos gibt es unter www.moviprep.de). Insbesondere CED-Patienten, die häufiger eine Darmspiegelung vornehmen lassen, können somit auch einmal die Geschmacksrichtungen wechseln.
Darmkrebsrisiko steigt mit Erkrankungsdauer
Das Risiko einer Polypenbildung im Darm variiert je nach chronisch-entzündlicher Darmerkrankung. Aktuelle Studien zeigen, dass die Dauer der Erkrankung ebenfalls eine wichtige Komponente ist: Patienten mit Colitis ulcerosa haben nach 20 Jahren Erkrankungsdauer ein um 2,5 Prozent erhöhtes Darmkrebsrisiko, nach 40 Jahren sogar ein um 10,8 Prozent erhöhtes Risiko. Die Wahrscheinlichkeit an Darmkrebs zu erkranken, ist für Patienten mit Morbus Crohn im Vergleich zu gesunden Menschen rund drei- bis siebenfach erhöht. Entscheidend ist auch die Region der Erkrankung im Körper: Patienten, bei denen lediglich der Mastdarm betroffen ist, sind am wenigsten gefährdet.