(akz-o) Niedrige Lufttemperatur und hohe Wärmestrahlung – das ist das Funktionsprinzip der Infrarot-Wärmekabine. Das angenehme Schwitzen stärkt die Abwehrkräfte und wirkt gegen Erkältungskrankheiten.
Wärme hilft Heilen. Das weiß die Menschheit seit Tausenden von Jahren. Vor 2.500 Jahren nannte Hippokrates das Fieber einen Heilungsprozess des Körpers. Für eine erfolgreiche Fiebertherapie bei Infektionskrankheiten wurde 1927 dem Mediziner Julius Wagner-Jauregg der Nobelpreis für Medizin verliehen. Deshalb versuchen die Menschen seit allen Zeiten, dem Körper Wärme zuzuführen.
Schwitzen fördert die Gesundheit
Seit ein paar Jahrzehnten erfreuen sich Infrarot-Wärmekabinen für den heimischen Gebrauch großer Beliebtheit. Bekannt ist: Schwitzen in der Infrarot-Wärmekabine fördert die Gesundheit, verbessert ganz allgemein den Blutkreislauf und die Sauerstoffverwertung der Muskeln. Wer regelmäßig in eine Infrarotkabine geht, erkrankt seltener an grippalen Infekten. Die Infrarotwärmestrahlung entfaltet eine ganze Reihe von positiven Wirkungen auf den menschlichen Körper, stärkt das Immunsystem und unterstützt Regenerations- sowie Heilungsprozesse.
Stärkung des Immunsystems
Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen: Der Körper reagiert auf die Wärme mit einer Erweiterung der Gefäße. Die Wärme dringt über das erwärmte Blut in den Körper ein, und eine bessere Durchblutung wird erreicht. Gesteigerte Blutzirkulation verbessert die Versorgung der Zellen, die Herzfrequenz erhöht sich leicht, der gesamte Stoffwechsel und die Sauerstoffaufnahme werden angeregt. Ein wichtiger Effekt ist auch die Stimulation des Immunsystems. Das Gefäßtraining und das Einüben der Blutgefäße auf wechselnde Einflüsse verbessern die Widerstandskraft des Körpers. Ein Unterschied zur Sauna: Während bei der Sauna eine Rückkühlung des Körpers durch eine kalte Dusche und der Gang ins Tauchbecken unbedingt dazugehört, ist das bei der Infrarot-Wärmekabine unerwünscht. Lauwarm abduschen hat den besseren Effekt.
Vor dem Kauf einer Infrarotkabine sollte man sich gründlich informieren. Die Gütegemeinschaft Saunabau, Infrarot und Dampfbad e.V., der namhafte deutsche Hersteller angehören, verleiht seit über 40 Jahren das RAL-Gütezeichen auf Basis von 30 Qualitätskriterien und bietet den Verbrauchern eine wichtige Orientierung beim Kauf einer Infrarotkabine. Nähere Informationen gibt es unter: www.saunaverbaende.de.