Gesundheit/WellnessMedizin

Wer sein Risiko kennt, kann Herz und Gefäße schützen

ARKM.marketing
Wer erblich vorbelastet ist, sollte sein Risiko frühzeitig checken, um Herzerkrankungen vorzubeugen. Foto: djd/cholesterin.msd.de/thx

Hohes Cholesterin tut nicht weh

Herzerkrankungen und Schlaganfälle sind nach wie vor die häufigste Todesursache: Laut World Heart Federation sterben weltweit jährlich mehr als 17 Millionen Menschen daran. Dabei könnte ein Großteil dieser Todesfälle vermieden werden, wenn die Hauptrisikofaktoren beachtet und kontrolliert würden. Doch viele Menschen wissen gar nicht, dass sie gefährdet sind, Arteriosklerose oder eine koronare Herzkrankheit (KHK) zu entwickeln. Um vorzubeugen, sollten Männer ab 45 und Frauen ab 55 Jahren verstärkt auf ihre Herzgesundheit achten – vor allem bei erblicher Vorbelastung. Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen, Bewegungsmangel und Übergewicht sind weitere Risikofaktoren.

Lipidwerte regelmäßig prüfen

Zur Kontrolle der Cholesterinwerte sollte nach der Empfehlung von Experten ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre ein Lipidprofil gemacht werden. Dazu gehören Gesamt-, LDL- und HDL-Cholesterin sowie die Triglyzeride. Welcher Wert des „schlechten“ LDL-Cholesterins als unbedenklich gilt, richtet sich nach dem individuellen Risiko. Für Patienten mit sehr hohem Risiko, die also bereits an einer Gefäßerkrankung leiden oder Diabetes haben, gilt nach einer neuen europäischen Therapieleitlinie ein LDL-Zielwert von maximal 70 mg/dl (1,8 mmol/l). Weitere Tipps, Broschüren und Risikorechner gibt es unter www.cholesterin.msd.de zum Download.

Kombinierte Behandlung

Da Lebensstiländerungen wie Gewichtsabnahme und Sport die Blutfettwerte nicht immer ausreichend beeinflussen, wird bei Patienten mit erhöhtem Risiko oft eine medikamentöse Therapie notwendig. „Von einer zeitgemäßen Therapie mit lipidsenkenden Medikamenten wie beispielsweise Statinen kann erwartet werden, dass das LDL-Cholesterin um etwa 40 Prozent gesenkt wird“, erläutert Professor Dr. Christian Schneider. Sei dies nicht ausreichend, um die Zielwerte zu erreichen, würden häufig Kombinationstherapien eingesetzt. Zur weiteren Senkung des LDL-Cholesterins biete sich die zusätzliche Behandlung mit einem Cholesterinaufnahmehemmer an, so der Kölner Kardiologe.

ARKM.marketing

djd

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"